©Rückenwind Reisen

Rauf aufs Rad und hinein ins Fahrradparadies! Breite Radwege, gut gepflegt, übersichtlich beschildert. Verkehrsarme Straßen. Flüsse, Naturparks und Grachten. Romantische Schlösser und charmante Städte. Die neue konzipierte Radreise durchs Münsterland nach Amsterdam ist ein Traum.

Los geht’s in Münster. Universitätsstadt, bekannt für gute Lebensqualität, originelle Kneipen und als Kulisse für TV-Lieblinge wie Privatdetektiv Wilsberg und Tatort-Professor Börne. Ein Bummel durch die historischen Straßen und ein Abend auf dem Prinzipalmarkt bieten den perfekten Auftakt.

Münster ©Rückenwind Reisen

Von Münster aus führt die Route vorbei an eindrucksvollen Wasserschlössern wie Stapel, Havixbeck und Hülshoff, Geburtsort von Annette von Droste-Hülshoff. Über Coesfeld geht es weiter ins niederländische Winterswijk im Nationalen Landschaftspark. Highlights unterwegs sind das Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn mit seinen pinkfarbenen Flamingos und das Kristallmuseum von Corculo.

In Zutphen, einer Stadt mit mittelalterlichem Charme, laden die engen Gassen zu einem abendlichen Spaziergang ein. Weitere Stationen der Reise sind Apeldoorn mit dem prächtigen Schloss Het Loo und die historische Sendeanlage Radio Kootwijk. In Arnheim, der nächsten Übernachtungsstation, können die Radler die Nähe zum Rhein genießen.

Amsterdam ©Rückenwind Reisen

Die letzte Etappe der Reise führt von Amersfoort auf gemütlichen Radwegen zum Ijsselmeer und schließlich nach Amsterdam. Dort bleibt genug Zeit für eine Grachten-Rundfahrt und einen entspannten Abend in einer typisch holländischen Kneipe, um so langsam wieder aus dem Radler-Traum zu erwachen.

8 Tage, 7 ÜF, ca. 329 km, ab € 829,-.

Weitere Informationen:

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“