Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Auch heute kann man auf den schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln eine Tour durchs Teufelsmoor unternehmen. Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Annemarie Ruholt
Wasser prägt die idyllische norddeutsche Landschaft bei Bremen
Wasser ist das prägende Element des Teufelsmoors nordöstlich von Bremen, Flüsse und Kanäle durchziehen die idyllische Landschaft. Ihr besonderer Charme zog schon immer Künstler in den Bann – bis heute ist das Künstlerdorf Worpswede Zentrum der Region. Früher war das nasse Element die Existenzgrundlage für die Torfschifffahrt, heute bietet es Gelegenheit für viele sommerliche Freizeiterlebnisse. Alternativ kann man die Region mit dem historischen Moorexpress entdecken.

So romantisch kann die Fahrt auf einem Torfkahn durchs Teufelsmoor sein. Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Anke Fiedler
Wasserwandern im Teufelsmoor
Das alte Wasserwegenetz im Teufelsmoor ist bis heute weitgehend erhalten. Die Flüsse Hamme und Wümme sowie kleine idyllische Gräben und Kanäle bieten ideale Voraussetzungen, um die abwechslungsreiche Natur vom Kanu, Kajak oder Ruderboot aus zu erkunden. Bei zahlreichen Anbietern kann man Kanus und Kajaks ausleihen, zudem gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Boot zu Wasser zu lassen. Infos zu Verleihern und dem genauen Verlauf der Wasserwege findet man auf einer Wasserwanderkarte, die unter www.kulturland-teufelsmoor.de zum Download bereitsteht. Als Ausflugsziele bieten sich ufernah gelegene Lokale an, die schon zu Zeiten der Torfschiffer Rast- oder Zollstellen waren.

Wasserwandern auf der Hamme. Gemächlich führt das Flüsschen durch die Weite der Landschaft und ist auch für Wassersportanfänger gut geeignet. Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Karsten Schöpfer
Schwarze Eiche, braune Segel: die Geschichte der Torfkähne
Torfkähne bildeten von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts die einzigen Transportmittel im Teufelsmoor. Die Torfbauern stakten, treidelten und segelten mit ihren schwarzen Eichenholzbooten mit den braunen Segeln oft mehrere Tage bis nach Bremen. Heute werden Torfkahnfahrten von Ende April bis Anfang Oktober von Worpswede aus angeboten. Highlight der Saison ist die HammeNacht am 5. August 2023, dann verwandelt sich das Teufelsmoor in ein Lichtermeer. Einst war das Teufelsmoor einer der größten Moorkomplexe aus Hoch- und Niedermooren in Deutschland. Auch heute noch finden in den Niederungen der Flüsse auf etwa 5.000 Hektar Fläche Überschwemmungen statt. Besonders eindrucksvoll kann man diese Landschaft bei einer Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme erleben. Die Stille des Abends lässt Tierstimmen und Stimmungen besonders intensiv wahrnehmen.

Auf einem urigen Torfkahn kann man die faszinierende Natur des Teufelsmoors vom Wasser aus genießen. Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Annemarie Ruholt
Unterwegs mit dem Moorexpress
Seit über einem Jahrhundert tuckert der Moorexpress schon durchs Teufelsmoor – zur Expo 2000 wurde er reaktiviert. Längst ist der rote Zug wie die Torfkähne zum Symbol der Landschaft geworden. Von Ende April bis Oktober ist die historische Bahn mit Fahrradanhänger auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands zwischen Stade und Bremen unterwegs. Auf den 99 Kilometern zieht die weite Landschaft gemächlich vorbei. An mehr als 20 Haltepunkten kann man Land und Leute kennenlernen und Sehenswürdigkeiten besuchen.

Idyllische Abendstimmung im Hammehafen: Nun kann man die Natur des Teufelsmoors besonders intensiv erleben. Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Saskia Hansen
Quelle: Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V., Osterholz-Scharmbeck
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“