Von der Traube bis zum fertigen Wein erstreckt sich ein komplexer Prozess, der fundierte Kenntnisse aus vielen Bereichen erfordert. Foto: djd/Weincampus Neustadt/Stephan Presser
Berufe: Ein Masterstudiengang macht fit für die Zukunft der Weinbranche
Die Welt der Weine ist faszinierend und vielschichtig, sie geht weit über das bloße Genießen eines edlen Tropfens hinaus. Von der Traube bis zum fertigen Wein erstreckt sich ein komplexer Prozess, der fundierte Kenntnisse aus vielen Bereichen erfordert. Bei einem Studium von Weinbau und Oenologie kann man tief in diese Welt eintauchen. Wo könnte eine solche Ausbildung besser angesiedelt sein als in der Pfalz, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands. Dank einer klimatischen Sonderstellung reifen hier besonders aromatische Trauben und bringen komplexe, vollmundige Weine hervor. In Neustadt an der Weinstraße, wo auch alljährlich die Deutsche Weinkönigin gekürt wird, kann man sich für anspruchsvolle Tätigkeiten und eine Karriere in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren.

Der viersemestrige Masterstudiengang am Weincampus Neustadt vereint Wissenschaft, Technologie und Innovation. Foto: djd/Weincampus Neustadt/Stephan Presser
Masterstudiengang am Weincampus Neustadt
Der viersemestrige englischsprachige Masterstudiengang Viticulture and Enology am Weincampus Neustadt verbindet anwendungsorientierte Forschung mit modernster Technologie und zukunftsweisenden Strategien und bietet zwei Studienoptionen, die auf die individuellen Hintergründe und Ziele der Studierenden zugeschnitten sind: Für Bachelorabsolventen und -absolventinnen aus Weinbau & Oenologie den deutsch-französischen Double Degree in Kooperation mit der Université Haute-Alsace, der mit einer engen Verzahnung von Studium und Beruf punktet. Für Bachelorabsolventen und -absolventinnen der Natur-, Agrar- und Ingenieurwissenschaften bietet das Studium eine praxisnahe Einführung in Weinbau und Oenologie und ein integriertes Forschungssemester im weinwissenschaftlichen Umfeld. Unter www.weincampus-neustadt.de gibt es alle Infos. Das Bewerbungsportal ist von Mitte Mai bis zum Bewerbungsschluss am 15. August geöffnet, Studienbeginn ist im September 2025. Der Studiengang erhebt keine Studiengebühren und bietet vielfältige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, darunter Stipendien und Erasmus-Förderung für den Auslandsaufenthalt an europäischen Hochschulen.

Das Weinanbaugebiet Pfalz wird von der Sonne verwöhnt und bringt komplexe, vollmundige Weine hervor. In der Pfalz kann man sich auch für anspruchsvolle Tätigkeiten in der internationalen Weinwirtschaft qualifizieren. Foto: djd/Weincampus Neustadt/Stephan Presser
Innovative, zukunftsorientierte Studieninhalte
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen die Anpassungen des Weinbaus an die klimatischen Veränderungen, nachhaltige Produktionssysteme in Weinbau und Oenologie, moderne analytische Verfahren zur Überwachung der Weinqualität sowie innovative Ansätze zur weiteren Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Anwendungsnahe Forschung, wissenschaftliche Methoden und die interdisziplinäre Ausrichtung im Studium machen die Absolventinnen und Absolventen fit für Schlüsselpositionen in Weinbau und Oenologie auf internationalem Parkett.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“