Vom 9. bis 27. Juli kann man sich jeden Mittwoch bis Sonntag auf in chilliger Atmosphäre direkt am Enzufer in der Pforzheimer Innenstadt freuen, auf temperamentvolle Tanzkurse mit Tanzschulen aus Pforzheim und auf Party-Abende. Foto: djd/Regionalverband Nordschwarzwald/WSP
Juli/August: Kultursommer Nordschwarzwald mit vielen Veranstaltungshighlights
Die Landschaft des Nordschwarzwalds ist geprägt von Wäldern, Tälern, Weinbergen und Gäulandschaften. Burgen, Schlösser und Kirchen erzählen von der reichen Geschichte der Region, eine Großstadt wie Pforzheim lohnt einen Besuch ebenso wie die kleineren Städte und Dörfer. Im Sommer 2025 ist der Nordschwarzwald für Kulturfans ein ganz besonderes Ziel: Viele Highlights kann man vom 17. Juli bis zum 17. August beim fünften Kultursommer, veranstaltet vom Regionalverband Nordschwarzwald, erleben. Besucher können sich zwischen Maulbronn und Alpirsbach auf über 100 Events aus allen Kunst- und Kultursparten freuen, alle Infos: www.kultursommer.nordschwarzwald.de. Der Startschuss erfolgt am 17. Juli auf der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn. Einen ganzen Tag lang wird hier die Kulturregion Nordschwarzwald im Fokus stehen. Zur Eröffnung wird unter anderem das Brüderpaar „Junge Junge!“ seine magischen Künste präsentieren. Hier sind sieben weitere der vielen Höhepunkte des Kultursommers 2025:

Das Subiaco-Kino zeigt im festlich illuminierten Kreuzgarten von Kloster Alpirsbach Kinohighlights unter freiem Himm Foto: djd/Regionalverband Nordschwarzwald/Matthias Zizelmann
1. Enz live – die schwimmende Bühne am Waisenhausplatz in Pforzheim
Vom 9. bis 27. Juli kann man sich jeden Mittwoch bis Sonntag auf Afterworks in chilliger Atmosphäre direkt am Enzufer in der Pforzheimer Innenstadt freuen, auf temperamentvolle Tanzkurse und auf Party-Abende.
2. Klassik im Kloster – Johann Strauss Gala in Bad Herrenalb
Am 17. Juli wird in der Klosterkirche Bad Herrenalb der 200. Geburtstag von Johann Strauss II, dem legendären „Walzerkönig“, schwungvoll gefeiert.
3. Internationales Straßentheaterfestival mit Figuren in Pforzheim
Am 26. Juli sind in der Pforzheimer Innenstadt Marionetten, Großfiguren, Tischfiguren, Stelzenläufer, Handpuppen und Klappmaulfiguren zu bewundern.
4. Württembergisches Kammerorchester Heilbronn im Kloster-Kreuzgang und Kreuzgarten in Alpirsbach
Am 26. Juli gibt es in stimmungsvoller Atmosphäre Werke von Mozart, Carl Philipp Emanuel Bach und Tschaikowsky zu hören.

Ein Abend voller Emotionen, italienischem Charme und mitreißender Musik erwartet das Publikum beim Calwer Klostersommer 2025 am 1. August mit Giovanni Zarrella & Band. Ein Abend voller Emotionen, italienischem Charme und mitreißender Musik erwartet das Publikum beim Calwer Klostersommer 2025 am 1. August mit Giovanni Zarrella & Band. Foto: djd/Regionalverband Nordschwarzwald/Maximilian König
5. Calwer Klostersommer in Hirsau mit Giovanni Zarella
Ein Abend voller Emotionen, italienischem Charme und mitreißender Musik: Beim Calwer Klostersommer 2025 präsentieren Giovanni Zarrella & Band am 1. August das Live-Open-Air-Programm „Eine italienische Sommernacht“ im beeindruckenden Ambiente des Klosters.
6. Anastacia im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim
Höhepunkt des Sommersprossen-Festivals wird am 3. August der Weltstar Anastacia mit ihren Hits „I’m Outta Love“, „Paid My Dues“ und „Left Outside Alone“ sein.

Zur Eröffnung des Kultursommers am 17. Juli können sich Besucher auf der Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn von den Weltmeistern der Magie, dem Brüderpaar „Junge Junge!“, verzaubern lassen. Foto: djd/Regionalverband Nordschwarzwald/Beate Armbruster
7. Radelnd kann man regionale Kunst und Kultur auf dem Streckenabschnitt von Pforzheim nach Calw entlang des Nagoldtalradwegs entdecken. Am 18. Mai startet beim Schmuckmuseum in Pforzheim ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“