©Gerd Altmann/Pixabay

Mit dem Beginn eines neuen Jahres überdenken viele Fachkräfte ihre berufliche Laufbahn und setzen sich ehrgeizige Ziele für einen Neuanfang. Laut der aktuellen Gehaltsumfrage von Robert Walters planen 65 % der Schweizer Berufstätigen, 2025 den Job zu wechseln – ein klarer Beweis für den Wunsch, neue Herausforderungen anzunehmen und Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu ergreifen.

Wenn Sie zu denen gehören, die sich eine Veränderung wünschen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Kontrolle über Ihre Karriere zu übernehmen. Seine Karriere neu zu erfinden kann einschüchternd wirken, eröffnet jedoch die Möglichkeit für persönliches Wachstum, neue Motivation und bedeutende Erfolge. Hier sind 4 praktische Tipps von den Rekrutierungsexperten von Robert Walters, um 2025 zu Ihrem Jahr der Transformation zu machen.

1. Akzeptieren Sie Herausforderungen 

Jede bedeutende Veränderung geht mit Hindernissen einher, doch genau diese Hürden fördern Ihr persönliches Wachstum. Scheitern – wenn es produktiv genutzt wird – wird zu einer wertvollen Lernmöglichkeit.

Betrachten Sie die Kluft zwischen Ihrer aktuellen Situation und Ihrem Ziel als Trainingsfeld. Gehen Sie die Herausforderungen mit Ausdauer an und nutzen Sie Rückschläge, um Ihre Strategie zu verfeinern. Auf der anderen Seite der Schwierigkeiten erwarten Sie Klarheit, Resilienz und Erfolg.

Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie Herausforderungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse festhalten. Das hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und Ihre Fortschritte zu erkennen.

2. Fragen Sie sich „Warum?“ 

Jedes Ziel, das Sie verfolgen, sollte einen klaren Zweck haben. Warum streben Sie diese Veränderung an? Welchen Wert bringt sie Ihrem Leben oder Ihrer Karriere?

Ein starkes „Warum“ hilft Ihnen, den Fokus zu bewahren, selbst wenn Hindernisse auftreten, und stellt sicher, dass Ihre Ziele mit Ihren Werten und langfristigen Ambitionen übereinstimmen.

Nutzen Sie die Methode der „5 Warum“. Stellen Sie die Frage so lange, bis Sie die tiefere Motivation hinter Ihrem Wunsch nach Veränderung gefunden haben.

3. Erfinden Sie sich durch Veränderung neu 

Eine echte Neuausrichtung erfordert, die eigene Komfortzone zu verlassen. Wachstum entsteht, wenn Sie das Unbekannte annehmen, kalkulierte Risiken eingehen und sich Ihren Ängsten stellen.

Wenn der Weg unklar erscheint, lassen Sie sich von Menschen inspirieren, die ähnliche Übergänge gemeistert haben. Teilen Sie Ihre Ideen und Ziele mit Mentoren oder vertrauenswürdigen Kollegen, um neue Perspektiven und Unterstützung zu erhalten.

Nehmen Sie an Online-Kursen, Networking-Events oder Projekten teil, die Ihren beruflichen Ambitionen entsprechen. Diese kleinen Schritte können zu großen Durchbrüchen führen.

4. Setzen Sie klare und realistische Ziele 

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Neuausrichtung liegt in einer klaren Vision. Reflektieren Sie Ihre aktuelle Situation, definieren Sie Ihre Ziele und erstellen Sie einen Plan, wie Sie diese erreichen können.

Teilen Sie Ihre Vision in kleinere, umsetzbare Schritte auf, um Frustrationen zu vermeiden. Fordern Sie sich jedoch heraus, um weiterhin zu wachsen.

Nutzen Sie die SMART-Methode (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert), um Ihre Ziele zu strukturieren und Fortschritte zu verfolgen.

Warum es wichtig ist, Ihre Karriere neu zu erfinden 

Seine Karriere neu zu erfinden bedeutet nicht nur, den Job zu wechseln, sondern auch, sich als Mensch und Fachkraft weiterzuentwickeln. Es ist eine Gelegenheit, unbekanntes Terrain zu betreten, verborgene Potenziale zu entdecken und eine Karriere zu gestalten, die mit Ihren Werten und Leidenschaften übereinstimmt.

Akzeptieren Sie Herausforderungen, hinterfragen Sie Ihre Motivation, begrüßen Sie den Wandel und planen Sie strategisch. Der Weg mag anspruchsvoll sein, aber die Ergebnisse sind es wert.

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“