©BVEO
Rot, gelb und prall hängen sie an den Bäumen: Die ersten Äpfel sind jetzt reif und ein fruchtiger Hochgenuss an heißen Spätsommertagen!
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: In allen Teilen Deutschlands pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel. Und die Ernteaussichten sind, wenn auch nicht gut, so doch immer noch besser als im witterungsbedingt, historisch schlechten Apfeljahr 2017. Zwar werden wegen des kühlen und nassen Wetters in diesem Jahr voraussichtlich nur rund 734.000 Tonnen Äpfel* geerntet – das sind 15,7% weniger als im Vorjahr** – doch immer noch mehr als genug, um die Regale der Supermärkte und die Lager zu füllen.
(Quelle: *Statistisches Bundesamt; **Prognosfruit)
Die ersten Sommer-Sorten sind bereits am Markt, darunter auch bereits der beliebte Elstar. Eine gute Nachricht für alle Apfelliebhaber und Kulinariker. Denn ganz gleich ob pur, als köstliches Apfeleis am Stiel, exquisiter Apfelkuchen mit Schokolade und Chili, Apfel-Zimtschnecken oder Apfelrosetten, ob als frisches Apfel-Lachs-Tartar, warmer Flammkuchen mit Apfel, Speck und Honig, Apfel-Curry mit Reisbandnudeln oder auch als Apfel-Möhren-Porridge für einen leckeren Start in den Tag – in der Küche sind der apfeligen Vielfalt ab sofort keine Grenzen mehr gesetzt! Und wer noch ein paar weitere Ideen braucht, allein auf der Website von „Deutschland – Mein Garten.“ finden sich 90 köstliche Rezepte rund um das deutsche Lieblingsobst.
Hier wächst die deutsche Apfelvielfalt
Deutsche lieben ihre Äpfel Schon seit Generationen. Nicht zuletzt deshalb, hat der Apfelanbau hierzulande eine jahrhundertealte Tradition – zurück bis ins achte Jahrhundert, um genau zu sein. Entsprechend erfahren sind auch die heimischen Apfelerzeuger, die zwischen Altem Land und Bodensee auf insgesamt rund 34.000 Hektar Apfelanbau betreiben. Damit gehen rund 70 % der Anbaufläche für Baumobst auf das Konto der Äpfel, dessen vier wichtigste Anbaugebiete in Baden-Württemberg (ca. 12.000 Hektar), im Alten Land bei Hamburg (ca. 8.500 Hektar), am Niederrhein und im Dresdner Raum liegen. *
(*Quelle AMI-Analyse auf Basis des GfK Panels)
Ein Blick in die Anbaugebiete
Dass der Apfelanbau bisweilen keine leichte Aufgabe für die Erzeuger ist, hat sich schon in der Vergangenheit gezeigt. 2017 beispielsweise fiel die Ernte bedingt durch die späten Frühjahrsfröste um ein Drittel niedriger aus als üblich – weil bereits die Blüten erfroren. Um solchen klimatischen Extremen vorzubeugen, die in der Regel immer nur Teile der Republik betreffen, sehen sich Apfelbauern oft gezwungen Mehrkosten und Mehraufwand für zusätzliche Bewässerung, Hagelnetze, Frostschutz- und Beregnungsanlagen in Kauf zu nehmen. Am stärksten von den Wetterunbilden betroffen waren in diesem Jahr die südöstlichen Bundesländer.
Dr. Rolf Hornig von der Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig Holstein (LMS)konstatiert: „Wir rechnen in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr mit einer Apfelernte von rund 25.000 Tonnen. Das entspricht ziemlich exakt dem Mittel der letzten fünf Jahre (25.239 t) und gegenüber dem Vorjahr einem Plus von knapp 15 Prozent. Nichtsdestotrotz gilt es, die nackten Zahlen sehr differenziert zu betrachten. Die Frostnächte vom 17. auf den 18. April und in der Zeit vom 20. bis 23. April haben in der Mitte Mecklenburgs, in Ostmecklenburg und in Vorpommern lokal und sortenabhängig zu beträchtlichen Schäden geführt. Die Betroffenheit ist dort groß, zumal die Qualität der verbliebenen Früchte durch die charakteristischen Frostringe beeinträchtigt wird. Aber in Westmecklenburg, dort steht das Gros der Apfelbäume, kühlten die Nächte im benannten Zeitraum weniger stark aus, sodass wir dort mit einem blauen Auge davongekommen sind und in Summe für das gesamte Land von einer Normalernte sprechen können.“
Hans-Jörg Elvers, Geschäftsführer der Erzeugerorganisation Mecklenburger Erntefügt ergänzend hinzu: „Im ökologischen Anbau, der 69% der erzeugten Äpfel hervorbringt, war und ist die Schorfbekämpfung in diesem niederschlagsreichen Jahr eine riesige Herausforderung. Lokal begrenzt sehen wir auch Fruchtschäden durch Hagelschlag.“
Am Bodensee sieht die Lage ganz anders aus.Janina Bembenek, Marketingleitung von Obst vom Bodensee fasst diese wie folgt zusammen: „Nach einer sehr erfolgreichen Saison 2023/2024 erwarten wir eine ausgezeichnete Ernte, sowohl in Bezug auf die Qualität als auch auf die Menge. Mit einer überdurchschnittlichen Erntemenge am Bodensee, großen Kalibern und einer sehr guten inneren wie auch äußeren Qualität der Früchte können wir freudig in die Ernte starten. Die nächste Vermarktungssaison sehen wir optimistisch und die Aussichten auf dem Markt stimmen ebenso optimistisch. So können wir trotz einem deutschlandweiten Ernteminus eine Kontinuität am Markt bieten und den Verbrauchern weiterhin die sehr guten Äpfel aus regionaler bzw. heimischer Produktion anbieten, die durch ihre Mehrwerte, insbesondere im Engagement zu Biodiversität und Artenschutz, überzeugen. Die diesjährige Ernte hat sich mit 13% Plus ausgezeichnet entwickelt und das Bodensee-Klima hat zudem einen perfekten Ausgleich aus Süße und Säure geschaffen. Äpfel vom Bodensee zeichnen sich durch eine besondere Süße aus, die nur hier bei uns durch die einzigartigen klimatischen Bedingungen den Weg in den Apfel findet.
Jens Anderson, Leiter Marketing, Elbe-Obst Erzeugerorganisationschildert die Lage im Norden so: „Auf Basis der vorliegenden Daten von der Prognosfruit wird das Alte Land wohl rund 1/3 der erwarteten deutschen Erntemenge zur vor uns liegenden Saison 24/25 beisteuern. Gleichwohl bei einer gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Ernteerwartung in ganz Deutschland. Die Analysen der Versuchsstation haben jedoch ergeben, dass wir eine hervorragende Farbe und Konsistenz der Früchte haben werden. Die innere und äußere Qualität wird hervorragend sein.
Im Alten Land ist eine gute Wasserverfügbarkeit mittlerweile ein sehr wichtiger Standortfaktor geworden. Schon seit langer Zeit hat das nördlichste Anbaugebiet Europas auf eine nahezu flächendeckende Investition in Frostschutzberegnung mit Flusswasser auf Erwerbsobstanlagen gesetzt. Denn Frost während der Blüte ist im Alten Land obligatorisch. Die Beregnung im Frühjahr (Frost) und im Sommer (Sonnenbrand) sichert deshalb die Ernte im Alten Land. Frost war in diesem Frühjahr an der Niederelbe also nicht das Problem, jedoch hat die feuchtkühle Witterung zu einer geringeren Aktivität der Bienen bei der Bestäubung geführt.“
Hans-Jörg Friedrich, Vorstand vom Pfalzmarkt für Obst und Gemüse äußert: „In diesem Anbaujahr starteten wir in der Pfalz, in unseren Obst-Anbaugebieten in der Südpfalz bei Kandel, besonders früh in die heimische Apfelernte. Die marktrelevanten Apfelsorten Elstar, Gala, Jonagold, Braeburn und Delicious gehen schrittweise in die Ernte. Die Saison wird in diesem Jahr von Anfang Juli bis voraussichtlich in den Oktober gehen. Grund für die Frühzeitigkeit ist vor allem das milde Klima in unserer auf Obst spezialisierten Anbauregion, die aktuell für das laufende Anbaujahr einen positiven Saisonverlauf erwartet.“
Arthur Heinze, Vertriebsleiter Obst bei Landgard Obst & Gemüse, blickt der diesjährige Apfelsaison gespannt entgegen: „Wir konnten in der KW 33 pünktlich mit der Vermarktung der Frühsorte Delbar Estival beginnen. Eine Woche später folgte unsere Hauptsorte Elstar. Aufgrund der Witterung in der Region Bornheim hat die Elstar-Ernte in diesem Jahr zehn Tage früher als üblich begonnen. Die nächste Sorte wird Gala sein, danach folgen weitere Hauptsorten wie Boskoop, Jonagold, Braeburn, Pinova, Wellant und Evelina. Die Erntemengen werden bei uns im Rheinland aber wegen des Frostes im Mai und vermehrten Hagelschäden leider unter dem Vorjahresniveau liegen. Unsere Erzeuger rechnen daher damit, dass ihre Erntemenge bei 50 bis 60 Prozent eines normalen Jahres liegen wird. Unsere neue Clubsorte Evelina steht im Ertrag sehr gut und hat alle Wetterkapriolen der letzten Monate gut weggesteckt. Daher blicken wir bei dieser Sorte sehr positiv auf die kommende Vermarktung und hoffen, dass unsere Kundschaft die Qualität des Apfels ebenfalls erkennt und auch in der neuen Saison wertschätzt.“
Geschmack mit Knack!
Das erwarten die Deutschen von einem Apfel. Für sie schmeckt der perfekte Apfel fruchtig süß mit leicht säuerlicher Note und einem knackig-saftigen Bisserlebnis. Ein Genuss-Kriterium, das nicht zuletzt auch vom richtigen Erntezeitpunkt abhängt. Die volle Entfaltung des Geschmacks wird nämlich vor allem durch die kurzen Transportwege begünstigt. Die sorgen nicht nur dafür, dass Äpfel aus deutschem Anbau reifer geerntet werden können, sie produzieren darüber hinaus weniger CO2 und sparen Kosten durch die kurzen Wege zum Verbraucher. Ein klarer Vorteil, den viele Verbraucher zu schätzen wissen! Denn heimische Äpfel sind nicht nur ein Geschmackserlebnis, sie legen den Fokus auch auf Sortenvielfalt und Biodiversität und sind ein Symbol für Nachhaltigkeit und regionales Engagement.
Die 10 meistgekauften Äpfel 2023*:
1. Elstar (2023: 19 % – 2022: 18 %)
2. Braeburn (2023: 14 % – 2022: 14 %)
3. Gala (2023: 12 % – 2022: 11 %)
4. Jonagold/Jonagored (2023: 8 % – 2022: 10 %)
5. Pink Lady/Cripps Pink (2023: 8 % – 2022: 8 %)
6. Kanzi (2023: 3 % – 2022: 3 %
7. Golden Delicious (2023: 2 % – 2022: 3 %)
8. Cox Orange/Holsteiner Cox (2023: 2 % – 2022: 1 %)
9. Pinova (2023: 1 % – 2022: 1 %)
10. Cameo, Rockit, Fräulein, Sweetango, Honeycrunch u.a. (2023: 0,5 % – 2022: 1 %)
(*Quelle AMI-Analyse auf Basis des GfK Panels)
Wissenshunger!
Power
Äpfel enthalten wenig Fett, dafür viele Kohlenhydrate und reichlich Vitamin A, B, C und E. Allerdings stecken all diese wertvollen Stoffe in oder direkt unter der Schale. Darum am besten die natürliche „Verpackung“ mitessen!
Einkauf & Lagerung
Beim Einkauf verrät eine feste, glänzende Schale, dass die Äpfel frisch sind. Und sie lassen sich hervorragend lagern. Die Früchte mögen es kühl und dunkel und lassen sich deshalb ideal im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Äpfel immer einzeln lagern. Sie verströmen Ethylengas, welches die Reifung von anderem Obst oder Gemüse beschleunigt.
Äpfel gibt es das ganze Jahr – dank moderner Lagertechnik
Nach der Ernte wird ein nicht unerheblicher Teil der Früchte eingelagert. Dank der ausgefeilten Lagertechnologien deutscher Obsterzeuger mit modernster Kälte- und Sauerstoffregulierung können einige besonders gut lagergeeignete Apfelsorten bis zu einem Jahr frisch gehalten werden – ganz so, als ob sie direkt vom Baum kommen. Den zahlreichen Apfel-Fans steht dadurch das ganze Jahr über knackig-leckere Ware aus hiesigem Anbau zur Verfügung. Auch bei Verpackung und Transport der Früchte zum Handel setzen die deutschen Erzeuger auf schonende Methoden, die modernsten Ansprüchen genügen. So wandern die Äpfel zum Beispiel im Wasserbad durch die Produktionslinie bis zur Packstation. Das verhindert Druckstellen und hält die Schale rundum intakt.
Rezept-Tipp: Apfel-Taler mit Haselnusscreme
Klein, handlich und im Handumdrehen gemacht
Einfach / Zubereitungszeit: 20–30 Min./ Backzeit: etwa 20 Min.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“