Die einstige Residenzstadt Altenburg im Herzen Mitteldeutschlands erstrahlt zur herbstlichen Safranblüte in einem prachtvollen violetten Kleid. Foto: djd/Tourismusverband Altenburger Land/Katja Kipping

Safranblüte in Altenburg: Nicht nur Feinschmecker freuen sich auf den Herbst

Die Safranblüte im Herbst verwandelt die einstige Residenzstadt Altenburg in Thüringen in ein zart leuchtendes Lila. Seit 500 Jahren wächst in der Region der Safran, das teuerste Gewürz der Welt, auch „rotes Gold“ genannt. Zur Zeit der Blüte durchzieht ein süßer Duft die Gassen Altenburgs. Im Herbst kann man mit dem Safran vor allem auf eine kulinarische Reise gehen.

In Altenburg kann man im Herbst aus den selbst gepflückten Safran-Blüten die leuchtend roten Fäden zupfen und trocknen. Foto: djd/Tourismusverband Altenburger Land/Carsten Schenker

Die Geschichte des „roten Goldes“ in Altenburg

Die Geschichte der violetten Pracht reicht bis ins Jahr 1437 zurück, als der „Crocus sativus“ erstmals im Stadtarchiv von Altenburg erwähnt wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert erblühte Safran dann in Altenburg und fand bei den prunkvollen Feierlichkeiten des Residenzschlosses reichlich Verwendung. Die kostbaren Knollen wurden an die bedeutendsten Höfe des Hochadels versandt, um in deren Schlossgärten zu erstrahlen. Nach dem 30-jährigen Krieg geriet der Safran in Vergessenheit – erst 2016 kehrte das lilafarbene Leuchten in die Residenzstadt zurück. Safran findet sich heute unter anderem in Sirup, Parfüm, Schokolade, Bier, Honig, Baiser und Seife – im Altenburger Land kann man all diese Produkte entdecken.

Im Herbst kann man in Altenburg mit Safran auf eine vielfältige kulinarische Reise gehen. Foto: djd/Tourismusverband Altenburger Land/Carsten Schenker

Kulinarische Entdeckungen, Einsatz als Erntehelfer und Führung über die Anbauflächen

Im Herbst findet Safran seinen Platz in der regionalen Küche der Altenburger Gastronomen. Unter www.altenburg.travel gibt es alle Infos zu den Erlebnisangeboten der Partner. Es bieten sich viele Gelegenheiten, das „rote Gold“ zu erleben:

Ziegenkäse selbst herstellen

Auf dem Holler-Hof in Jonaswalde kann man Ziegenkäse in einem speziellen Käsekessel selbst herstellen. Der fertige Käse wird mit Salz, frischen Kräutern und Altenburger Safran verfeinert.

Beim Kochevent in der Kochschule Senfonie dreht sich alles um den geheimnisvollen und kostbaren Safran. Gemeinsam entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Welt dieses einzigartigen Gewürzes und zaubern ein köstliches Drei-Gänge-Menü, bei dem Safran die Hauptrolle spielt. Foto: djd/Tourismusverband Altenburger Land/Altenburger Senf & Feinkost

Kochevent in der Kochschule Senfonie

Die Teilnehmer tauchen in die Welt des Safran ein und kreieren ein Drei-Gänge-Menü, bei dem das Gewürz die Hauptrolle spielt.

Safran-Likörtasting

Ob pur genossen oder als raffinierte Zutat in Cocktails und Longdrinks: Die Brände und Liköre aus der Triller Manufaktur zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Der Altenburger Safranlikör darf beim Tasting nicht fehlen.

Safran-Trail

Während der Safranblüten-Wochen erfährt man jeden Freitag bei Stadtführungen an sechs Stationen in Anekdoten und Geschichten Wissenswertes zum Safran-Anbau in Altenburg.

Erntehelfer beim Altenburger Safran

Als Erntehelfer kann man in die magische Welt des Altenburger Safran eintauchen und die intensiven Farben und Düfte hautnah erleben.

Führung über die Original-Anbauflächen

Bei einem Rundgang an den Schau- und Versuchsbeeten lernt man die Initiatoren des Altenburger Safrans persönlich kennen und erfährt alles Wissenswerte über den kostbaren Schatz.

Quelle: Tourismusverband Altenburger Land e.V., Altenburg

Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“