Denn aus saisonalem Obst und Gemüse aus Deutschland lassen sich unendlich viele Köstlichkeiten zaubern – und das nicht nur im Januar!
Veganer Januar! Gute Neujahrsvorsätze setzen oft bei einer gesünderen Ernährung an. Für so manchen sind sie auch die willkommene Gelegenheit, nach den üppigen Festtagen einmal den veganen Lebensstil für sich auszuprobieren. Und so weckt der Januar nicht nur bei ausgewiesenen Gemüse-Liebhabern die Experimentierfreude. Denn egal ob „Veginner“ oder „eingefleischter Veganer“, die Vielfalt der rein pflanzlich basierten Ernährung auszuprobieren und Neues zu lernen, ist ein sehr leckeres und abwechslungsreiches Vergnügen.
Darauf baut auch die aus Großbritannien stammende, gemeinnützige Kampagne „Veganuary“. Sie motiviert von Jahr zu Jahr mehr Menschen, einen Monat lang vegan zu leben. Doch ganz gleich was man aus dieser Erfahrung für sich mitnimmt, sie ist in jedem Fall der Start in ein gesundes und experimentierfreudiges neues Jahr. Wer dafür noch schmackhafte Inspirationen benötigt, wird bei „Deutschland – Mein Garten.“ fündig: Hier werden alle Interessierten mit einem bunten Mix aus Rezepten, Wissen und Zubereitungstipps durch den Januar und wenn sie möchten, sogar durch das ganze Obst- und Gemüse-Jahr begleitet.
Besser essen? Kein Problem!
Bewusste Ernährung liegt im Trend. Und das völlig zu Recht! Denn frisches Gemüse unterstützt effektiv einen gesunden und kalorienarmen Ernährungsstil. Und wenn es aus heimischem Anbau stammt, ist es nicht nur besonders frisch, knackig und schmackhaft, sondern tut dank kurzer Transportwege auch noch etwas für die Klimabilanz. So ist auch der Verbrauch an frischem und weiterverarbeitetem Gemüse in Deutschland im letzten Jahr erneut gestiegen – auf ganze 109 kg pro Kopf. Als beliebteste Gemüseart Deutschlands hat sich erneut die Tomate an die Spitze des Rankings gesetzt.
Die Top-10 Gemüsearten in Deutschland (kg/pro Kopf)*:

Zutaten für die Gemüse-Pfanne, Foto: BVEO
- Tomaten (31,3 kg)
- Möhren, Karotten, Rote Bete (11,5 kg)
- Zwiebeln (9,0 kg)
- Gurken (7,5 kg)
- Blattsalat (5,7 kg)
- Weißkohl, Rotkohl (4,7 kg)
- Wirsing, Chinakohl, Kohlrabi (2,5 kg)
- Bohnen (2,2 kg)
- Champignons (2,0 kg)
- Blumenkohl, Grünkohl, Broccoli (2,0 kg)
(*Quelle: AMI nach GfK Haushaltspanel)
Rezept-Tipp: Schwarzwurzel-Tempura-Sticks
Hier kommen nicht nur Vegetarier auf den Gemüse-Geschmack!

©BVEO
- Salzwasser in einem Topf mit Essig zum Kochen bringen. Inzwischen Schwarzwurzeln (am besten mit Handschuhen und unter laufendem Wasser) schälen, dritteln und etwa 20 Min. bissfest garen. Anschließend in ein Sieb abgießen und abkühlen lassen.
- Für den Teig Mehl, Panko-Paniermehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Öl mit dem Schneebesen unter ständigem Rühren unterrühren und Sprudelwasser nach und nach dazugeben, bis eine cremige Masse entsteht.
- Öl zum Frittieren in einem Topf erhitzen. Gekochte Schwarzwurzeln trockentupfen, in etwa 4 Portionen durch den Teig ziehen und dann im heißen Öl (Stäbchentest) jeweils 5 Min. frittieren, bis der Teig goldgelb und knusprig ist. Aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen.
- Für den Dip Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zusammen mit Misopaste, Ahornsirup und Limettensaft verrühren und zusammen mit den frische gebackenen Schwarzwurzel-Sticks genießen.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“